Freitag, 24. August 2018

10:00 Uhr

Käthe-Kollwitz-Museum: Sonderausstellung für die Namensgeberin

Bedeutende Zeitenwenden begleiten das Leben von Käthe Kollwitz (1867–1945): Kaiserreich und Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Wie kaum ein anderer Künstler setzt sie sich mit diesen politischen Ereignissen in ihrer Kunst, ihren Tagebüchern und Briefen auseinander – stets getragen von der Sehnsucht nach einer Bruderschaft der Menschen.

Im 100. Gedenkjahr zum Ende des Ersten Weltkrieges widmet das Käthe Kollwitz Museum Köln diesen spannungsgeladenen Themenfeldern im Œuvre von Käthe Kollwitz eine Sonderausstellung.

Zu sehen sind mehr als 200 Zeichnungen, Druckgraphiken, Plastiken und die bekanntesten Plakate der Künstlerin aus dem Bestand der Kölner Kollwitz-Sammlung – neu erworbene Blätter wie auch zahlreiche, äußerst selten gezeigte Werke. Die Ausstellung in acht Kapiteln präsentiert darüber hinaus umfangreiche Informationen zur Zeitgeschichte und zur Biographie der Künstlerin.

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt: 2 Euro
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 11 bis 18 Uhr
Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18-24
50667 Köln

Freitag, 24. August 2018

Konzerte

WDR Rundfunkchor und Rundfunkorchester zum Gamescom-Festival
Kölner Philharmonie

gamescom city festival 2018 - Bühnenprogramm Freitag
Rudolfplatz

SANTIANO
Arena an der Wassermannhalle

Sunday Morning Sex at MB
MB café & bar

Kunst

Gert Weigelt. Autopsie in Schwarz/Weiß
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchiv Köln/SK Stiftung Kultur

Gut behütet in Gold und Seide: Bischofsmitren aus dem Kölner Domschatz
Domschatzkammer

Michael Opitz: Bewegliche Mythen
Museum Kolumba

Käthe-Kollwitz-Museum: Sonderausstellung für die Namensgeberin
Käthe Kollwitz Museum Köln

Peter Gowland's Girls
Museum für Angewandte Kunst

Bretter, die die Welt bedeuten: Spielend durch 2000 Jahre Köln
Kölnisches Stadtmuseum

Rubens & Co. - Zeichnende Meister aus Flandern
Wallraf-Richartz-Museum

Der Samson-Meister und seine Zeit - Skulptur der Romanik im Rheinland
Museum Schnütgen

einFLUSSreich: Köln und seine Häfen
Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Gedruckte Bild: Die Blüte der Japanischen Holzschnittkultur
Museum für Ostasiatische Kunst

Du wunderbares Ungetier was machst du bloß auf dem Papier
Caritas-Zentrum Kalk

Shingal - im Lichte Deutschlands
Bezirksrathaus Porz

Theater

Ferdinand Linzenich: Tut mir leid, war Absicht - Kabarett
Senftöpfchen Theater

All-Stars Kabarett
Erstes Kölner Wohnzimmertheater

Film

50 Years of British Music Video
Fritz Thyssen Stiftung

Elvis Presley: The Searcher Fim 1+2
Filmforum

Grace Jones: Bloodlight and Bami
Fritz Thyssen Stiftung

Rock Kabul
Turistarama

The Allins
Turistarama

Sonstige

Führung durch den Betriebshof der AWB
AWB Köln GmbH

Kostenlose Führung durch die Restmüllverbrennungsanlage MVA
AVG Köln

Antoniter City Tours: Tour durch Riehl
Flora Köln

Zeitreise durch den Stadtbezirk Nippes
Bezirksrathaus Nippes

Gründungskompass für Start-ups: Get ready for take-off
IHK Köln